
Kleine Bäder gestalten
DAS MINIBAD
Ob Einliegerwohnung oder Bad für eine Pflegekraft: Etwa ein Fünftel aller Badezimmer in Deutschland haben weniger als 6 Quadratmeter Fläche. Gut geplant, ist im Minibad genug Platz für einen Duschbereich, Waschtisch, Badmöbel und WC. Bodenebene Duschflächen weiten das Bad und schenken Bewegungsfreiheit. Ein kompakter Waschtisch mit seitlichem Hahnloch oder eine schneidbare Maßvariante passen sich geschickt in eine vorhandene Nische ein. Wandhängende Badmöbel räumen das Bad auf und man kann darunter durchwischen. Gleiches gilt für wandhängende WCs. Wenn Sie eine Vorwandinstallation haben, integrieren Sie dort hinein einen speziellen Spiegelschrank und auch die Unterputzarmatur. Ein Rollcontainer bietet Stauraum und einen praktischen Sitzplatz, den man verschieben kann.
DAS MIDIBAD
Die meisten Bäder sind etwa 6 bis 9 Quadratmeter groß und werden von Single- und Paar-Haushalten oder Kleinfamilien genutzt. Sie bieten mehr Gestaltungsfreiheit, denn ab dieser Größe kann mit separater Badewanne und Dusche oder einer XXL-Dusche, zwei Waschtischen sowie WC und Bidet geplant werden. Auch hier lohnt es sich, die Dimensionen der Badobjekte im Auge zu behalten – je weniger Raum sie benötigen, desto stressfreier ist die morgendliche Rush-Hour im Bad. Werden zwei Waschtische gewünscht, bietet sich ein Doppelwaschtisch an, den es bereits ab einem Meter Breite gibt. Wer den hygienischen Komfort eines Bidets genießen will, ohne Platz zu verschwenden, investiert in ein Dusch-WC – es vereint die Funktionen von WC und Bidet raumsparend in einem Objekt.






KOMPAKTE WASCHTISCHE VON LAUFEN
Unsere fünf Profitipps rund ums Waschbecken
- Feine Raumwirkung
Setzen Sie auf Waschtische aus innovativer, dünnwandiger Keramik. Anders als Waschtische aus herkömmlicher, meist dickwandiger Keramik tragen sie dank ihrer feinen Wände und schmalen Kantenradien kaum auf. Das sorgt für eine transparente, luftige Raumwirkung.
- Mehr Becken wagen
Waschtische aus dünnwandiger Keramik bieten bei gleichen Dimensionen mehr Beckenvolumen als dickwandige Wasch-tische; es gibt hier sogar Doppelwaschtische, die auf nur einem Meter Breite kleinfamiliärem Ansturm gewachsen sind.
- Zum Abstellen: Trockenzonen
Besonders praktisch sind dünnwandige Waschtische, die den gewonnenen Platz für weitere Funktionen wie semi-trockene Ablageflächen anbieten – häufig mit rutschhemmenden Texturen. Die Trockenzonen schaffen Nutzfläche, auf der Seifen, Rasierpinsel oder Kosmetika griffbereit Platz finden.
- Nischen nutzen
Bei verwinkelten Grundrissen ist es oftmals sinnvoll, den Waschtisch exakt in eine Mauernische oder einen Freiraum zwischen Wand und Möbel einzupassen. Premium-Hersteller bieten echte Keramik-Waschtische ab Werk auf Maß; sogar schräge Schnitte sind möglich.
- Schwenkraum schaffen
Platz sparen auch Waschtische mit asymmetrischen Formen. Eine schräge Front kann bei sehr beengten Platzverhältnissen hilfreich sein, wenn etwa eine Tür noch etwas Schwenkraum benötigt. Achten Sie darauf, dass ein passender Handtuchhalter erhältlich ist, der an die Form des Waschtischs angepasst ist. Lässt er sich zudem mit der Steinschraube des Waschtischs an der Wand befestigen, sparen Sie ein unnötiges Loch in Wand und Fliesen.
WELCHES WC FÜRS KLEINE BAD?
Ein WC ist nur auf den ersten Blick ein einfaches Badobjekt. Tatsächlich steckt überraschend viel Know-how in diesem keramischen Objekt. Das wichtigste Merkmal in Sachen Platzgewinn ist die Ausladung, wie der Fachmann die Länge des WCs nennt. Ein 70 Zentimeter langes Barrierefrei-WC verbraucht über einen halben Quadratmeter mehr Fläche als ein 49 Zentimeter langes Kompakt-WC – bei kleinem Grundriss sind das Welten.
Am besten fürs kleine Bad geeignet sind kompakte wandhängende WCs mit Unterputz-Spülkasten. Solche Wand-WCs wirken weniger wuchtig, erst recht, wenn ihr Keramikkörper nicht bauchig, sondern schlank oder verjüngend geformt ist.
Eine runde Form schafft ebenfalls Bewegungsspielraum, da hier keine Ecken in den Raum ragen. Auch die Reinigung ist bei einem wandhängenden WC einfacher, denn Sie können schnell darunter durchwischen. Ganz wichtig für leichtes Sauberhalten: Wählen Sie ein spülrandloses WC.
Zusätzlichen Komfort und einen hohen Hygiene-Standard bringt ein Dusch-WC ins Bad. Es vereint die Funktionen von WC und Bidet in einem Objekt und spart dadurch Raum.

Wichtig ist, dass das auch das Dusch-WC eine möglichst geringe Ausladung besitzt und sich im Design nicht von einem herkömmlichen WC unterscheidet – sonst zieht es gerade im kleinen Bad alle Blicke auf sich und wirkt wie ein Fremdkörper. Achten Sie auch auf Details wie eine intuitive Bedienung, zum Beispiel über einen Dreh-Kontroll rad, Selbst reinigungs- und Entkalkungsfunktionen und abnehm baren Sitz und Deckel, damit Sie im Alltag lange Freude daran haben.
Erfahren Sie mehr zur optimalen Gestaltung und Nutzung kleiner Bäder in unserer Broschüre:
Passende Produkte zum Thema finden Sie u.a. in unseren Kollektionen LAUFEN VAL oder bei Kartell LAUFEN.
Sie wünschen eine individuelle Beratung? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: ZUR BERATUNG